Dextro Energy Kids-Race und Fahrtechniktraining
Dextro Energy ist seit vielen Jahren Partner von Rad am Ring und kennt so ziemlich alle Facetten des Events: ob Verpflegungs-Quads auf der Strecke, „Tankstelle“ auf der Expo oder aktiv (und auf dem Podium) bei den Rennen. Seit 2016 organisiert das Team um Wolfgang Heller auch noch das Rennen für die Ring-Radler von morgen.
Am Samstag können es die kleinen Radsportler ihren Eltern gleichtun. Auf derselben Strecke! Gestartet wird auf der Start- und Zielgeraden, von wo aus später auch die Jedermann- und 24h-Rennfahrer auf die Strecke gehen werden. Hinter einem Dextro Energy-Streckenfahrzeug und gefolgt von Service-Quad strampeln die 8- bis 10-Jährigen vier Kilometer über die Grand Prix-Strecke und die 11- bis 14-Jährigen acht Kilometer, verteilt auf zwei Runden. Beide Rennen werden direkt hintereinander gestartet. Teilnehmen darf jeder, der ein verkehrstaugliches Fahrrad hat. Rennräder sind keine Pflicht. Im Ziel bekommt dann jeder kleine Finisher eine echte Rad am Ring-Medaille. Damit auf der Strecke alles glattgeht, gibt es vor dem Rennen für den Nachwuchs ein Fahrtechniktraining von Ex-Radprofi Gerrit Glomser. Anmelden könnt ihr eure Mini-Rennfahrer hier.
Die Teilnehmerzahl ist auf 100 begrenzt (50 je Rennen). Der Start kostet 3 Euro, die Einnahmen werden komplett dem RC Herschbroich für seine Jugendarbeit gespendet.
Zeitplan Samstag, 27. Juli 2019:
ab 7:00 – 8:30 Uhr Ausgabe Startunterlagen/Nachnennungen (Teilnehmer-Center Boxen 19-21)
08:50 Uhr Treffpunkt für alle: Mercedes Arena „Dextro-Town“
09:00 Uhr Fahrtechniktraining für alle
10:00 Uhr Start Rennen 2 (11- bis 14-Jährige) direkt im Anschluss Start Rennen 1 (8- bis 10-Jährige)
11:00 Uhr Siegerehrung Bühne Fahrerlager
Fahrtechniktraining mit Gerrit Glomser powered by Dextro Energy
Das Fahrtechniktraining richtet sich an die Teilnehmer des Dextro Energy Kids-Race. Die Teilnahme ist nicht verpflichtend, wird jedoch empfohlen.
Beide Altersklassen trainieren zusammen, vornehmlich die Koordination und den Gleichgewichtssinn.
Es wird in Gruppen geübt, so dass Pausen zur Erholung entstehen. Bei pausierenden Gruppen werden Luftdruck der Reifen und Zustand der Fahrräder gecheckt und ggf. optimiert sowie der sichere Sitz der Helme geprüft.
Das Training findet unmittelbar vor den Dextro Energy-Zelten („Dextro-Town“) in der Mercedes Arena des Grand Prix Kurses statt (siehe Lageplan).
Nach dem Training werden alle Teilnehmer von „Dextro-Town“ auf dem Rad zum Start der Rennen eskortiert.
Regelwerk
Helmpflicht für alle Teilnehmer beim Techniktraining und im Rennen, der Sitz des Helms wird vor dem Techniktraining überprüft.
Es sind alle Kinder- und Jugendräder, ebenso MTBs und Rennräder in zum Fahrer passender Größe erlaubt.
Das selbst mitgebrachte Rad muss verkehrssicher sein und darf an Bremsen, Rahmen, Sattel oder anderen Anbauteilen keine Sicherheitsmängel aufweisen.
Anbauten wie Abstandshalter, Spiegel oder Gepäckkörbchen müssen vor Training und Rennen entfernt werden.
Es gibt beim Techniktraining einen Checkpoint mit Fahrradpumpen, so dass keine Pumpen am Rad mitgeführt werden sollten.
Festes Schuhwerk ist Pflicht (keine offenen Sandalen), Radschuhe oder Klickpedale sind erlaubt, aber nicht notwendig.
Die Teilnehmer müssen die Verkehrsregeln beherrschen und sicher Radfahren können.
Die Teilnehmer sind frei von ansteckenden Krankheiten und leiden nicht an Krankheiten, die die Leistungsfähigkeit beim Rennen erheblich einschränken.
Verantwortlich für die Einhaltung der Punkte 1 bis 8 sind die Erziehungsberechtigten, die die Punkte des Regelwerks und den Haftungsausschluss für das Fahrtechniktraining durch ihre Unterschrift ausdrücklich anerkennen.
Die letzte Verantwortung liegt beim Rennleiter, d. h., sollte ein Teilnehmer gegen einen der obigen Punkte verstoßen, kann er in letzter Konsequenz vom Rennleiter aus dem Techniktraining und/oder aus dem Rennen genommen werden.
Rennen 1 wird für 8-10-Jährige organisiert – Jahrgänge 2008-2010
Rennen 2 wird für 11- bis 14-Jährige organisiert – Jahrgänge 2004-2007
Es gibt für beide Rennen je eine Wertung, bei der Mädchen und Jungen gemeinsam gewertet werden.
Die Zeitnahme erfolgt per Transponder, der vom Dextro-Team vor dem Rennen mit Kabelbindern am Fahrrad angebracht wird.