24h Informationen

Das gilt für alle 24h-Teilnehmer

Boxen, Parzellen Hotel

Bei Rad am Ring liegen alle Boxen und Parzellenplätze zum Aufbau der Team-Camps direkt an der Strecke, in wenigen Fällen in unmittelbarer Nähe. Die Boxen und Parzellenplätze sind nummeriert und deren exakte Lage im Lageplan eingezeichnet. Der Parzellenplatz muss im Buchungssystem bei der Buchung ausgewählt werden. Das gilt nicht bei Buchung einer kompletten Box – siehe unten. Wer lieber im Hotel stationiert sein möchte, findet untenstehend die „Nur-Noch-Fahren“-Pakete des Dorint-Hotels ebenfalls direkt an der Rennstrecke. Hierzu bei der Parzellenauswahl „Dorint“-Parzelle wählen.


Parzellen

Die Beschaffenheit und Größe der Parzellen kann man untenstehender Tabelle entnehmen. Sie gehen aber auch aus dem Lageplan hervor. Grundsätzlich sind für ein 4er-Team rund 40 m² reserviert. Für ein 8er-Team das Doppelte und für Einzelfahrer wie 2er-Teams die Hälfte. Es kann zu kleineren Unschärfen kommen.
Generell gilt, dass Fahrzeuge, Anhänger oder sonstige Materialien, die nicht auf der gebuchten Parzelle Platz finden, außerhalb des Grand Prix-Areals auf den Parkplätzen B2, B3 (gebührenpflichtig) oder in der Müllenbachschleife (kostenlos, nur 24h Teilnehmer) abgestellt werden müssen.

 

Parzellenbereich
von
bis
Bemaßung in m
Bodenbeschaffenheit
A 1 112 3,5 x 12 Asphalt
AA 1 103 3,5 x 12 Asphalt
C 1 27 3,5 x 12 Asphalt
28 39 3,5 x 12 Gras
D 1 16 3,5 x 12 Asphalt
17 120 3,5 x 12 Halb Grad halb Schotter
121 161 3,5 x 12 Asphalt
162 186 5 x 8 Gras
187 193 4 x 10 Asphalt
194 215 4 x 10 Gras
216 259 3,5 x 12 Gras
260 284 4 x 10 Gras
285 291 4 x 10 Asphalt
292 363 3,5 x 12 Gras
DD 1 54 3,5 x 12 Asphalt
55 87 4 x 10 Gras
88 94 4 x 10 Asphalt
95 134 4 x 10 Gras
135 141 4 x 10 Asphalt
142 160 4 x 10 Gras
E 1 50 individuell Asphalt
EE 1 16 3,5 x 12 Asphalt
F 1 50 3,5 x 12 Asphalt
G 1 68 3,5 x 12 Asphalt
H 1 87 3,5 x 12 Asphalt
HH 1 8 3,5 x 12 Asphalt
i 1 25 3,5 x 12 Gras
J 1 60 3,5 x 12 Gras
JJ 1 20 3,5 x 12 Gras
K 1 27 3,5 x 12 Schotter
M 1 83 3,5 x 12 Asphalt
M 84 98 3,5 x 6 Asphalt (nur Einzelfahrer)
L 1 120 3,5 x 12 Gras
LL 1 23 3,5 x 12 Gras

Erdnägel, „Heringe“ und sonstiges Bodenbefestigungsmaterial

Auf asphaltierten Bereichen dürfen keine Erdnägel eingeschlagen werden. Schäden oder Verschmutzungen, die von einem Teilnehmer (auch Teammitgliedern und Betreuern etc.) verursacht werden, werden dem Teammanager bzw. dem Einzelfahrer in Rechnung gestellt.
Erdnägel o.ä., die in losen Untergrund eingeschlagen werden, müssen vollständig entfernt und wieder mitgenommen werden. Unsere Team-Camps liegen zum großen Teil in Sturzzonen der Rennstrecke. Wenn am Montag nach Rad am Ring z.B. Motorradfahrer stürzen und an einem Erdnagel von Rad am Ring hängen bleiben, ist das unschön. Deshalb scannt der Rennstreckenbetreiber alle Bereiche mit hohem Aufwand und das verursacht entsprechend Kosten. Diese gehen zu Lasten des Verursachers.


Platz- und Sonderwünsche

Spezielle Platzwünsche können wir bedingt erfüllen. Das gilt für Plätze mit Übergröße genauso wie für Lagewünsche. Die Belegung des Parzellen-Bereichs „E“ haben wir für 2019ff neu geregelt – siehe unten.
Erster Schritt ist in jedem Fall die Buchung. Wähle hierfür einfach eine beliebige freie Parzelle aus und schicke uns anschließend eine E-Mail an service@circuit-cycling.de mit Buchungsnummer, Teilnehmername und Startnummer zu. In diesem Mail kann dann der Umbuchungswunsch benannt werden. Diesen prüfen wir und erfüllen ihn nach Möglichkeit.


Team-Manager für mehrere Teams

Eine Person kann nicht nur ein, sondern auch mehrere Teams managen/verwalten. Das macht vor allem dann Sinn, wenn zwischen unterschiedlichen Teams Teilnehmer hin- und hergeschoben werden sollen. Hierzu muss der Team-Manager alle relevanten Teams über einen Account anmelden – also bei der Anmeldung immer das gleiche Benutzerkonto verwenden. Ein Benutzerkonto kann im Rahmen der ersten Anmeldung angelegt werden.


Zusammenlegen von Teams

Solltet ihr bei der Buchung keine zusammenhängende Fläche für mehrere Teams gefunden haben, dies aber wünschen, könnt ihr das über service@circuit-cycling.de beantragen. Voraussetzung ist, dass ihr alle relevanten Teams und Einzelfahrer eingebucht habt. Schickt uns dann alle Buchungsinformationen (siehe oben) und den Wunsch-Parzellenbereich zu (am besten mehrere zur Auswahl). Sofern möglich, werden wir die Umbuchung veranlassen und für alle gebuchten Teams und Einzelfahrer anschließend neue Teilnahmebestätigungen im System auslösen. Letztlich bekommt ihr dann Parzellen nebeneinander. Die Gesamtbreite ergibt sich dann aus der Anzahl der Parzellen, die Gesamttiefe bleibt bei 12 Metern (je nach Parzellenbereich). Dieser Service ist kostenfrei.


Parzellenbereich „E“ für Übergrößen

Für 2019ff müssen wir die Organisation der E-Parzellen modifizieren. Die von Teilnehmern belegte Fläche war nach dem alten System nicht mehr planbar.
Wir können im E-Bereich allerdings nach wie vor Fahrzeuge mit Übergröße platzieren und mehrere Teams zusammenlegen und dabei Flächen mit einer größeren Gesamttiefe von 12 Metern (siehe oben) erzeugen. Ihr müsst die relevanten Teams und Einzelfahrer als erstes einbuchen. Hierzu beliebige freie Parzellen auswählen. Schickt uns dann alle Buchungsinformationen (siehe oben) an service@circuit-cycling.de verbunden mit der Bitte, euch im E-Parzellenbereich zu platzieren.
Hierfür müsst ihr aber (neu!) die Maße des gewünschten Platzes exakt angeben (Kantenlänge x Tiefe Minimum 15 Meter). Solltet ihr einen Flächenbedarf haben, der das übliche Maß um mehr als 20 Prozent überschreitet, werden Zusatzkosten fällig. Pro Teilnehmer stehen euch 10 m² zur Verfügung. Bei 10 Teilnehmern wären das 100 m², die dann bis maximal 120 m² kostenfrei ausgedehnt werden können. Jeder weitere m² kostet 5 €. Die Bemaßung der Parzellen wird vor Ort exakt auf den Asphalt gezeichnet.


Boxenplätze für Einzelfahrer

Für Einzelfahrer sind in Box 4 der Formel 1-Boxenanlage insgesamt 18 Plätze reserviert. In der Box stehen jedem Teilnehmer rund 7 m² zur Verfügung (ca. 3,5 x 2 Meter). Als Stellplatz hinter der Box sind zusätzlich rund 18 m² verfügbar. Die Buchung der Boxenplätze für Einzelfahrer erfolgt ganz normal über das Buchungssystem.

Fahrerlager
Boxenplatz 18 Boxenplatz 1
Boxenplatz 17 Boxenplatz 2
Boxenplatz 16 Boxenplatz 3
Boxenplatz 15 Boxenplatz 4
Boxenplatz 14 Boxenplatz 5
Boxenplatz 13 Boxenplatz 6
Boxenplatz 12 Boxenplatz 7
Boxenplatz 11 Boxenplatz 8
Boxenplatz 10 Boxenplatz 9
Boxengasse

Boxen für Teams

Die Formel 1-Boxenanlage umfasst insgesamt 33 Boxen mit einer Grundfläche von zirka je 120 m². Als Stellfläche für Fahrzeuge stehen hinter der Box zwei Bereiche mit je 20 x 7 Metern zur Verfügung. Boxen können für Teams grundsätzlich nur als gesamte Einheit gebucht werden. Von den 33 Boxen stehen für Teilnehmer rund 16 zur Verfügung.


Boxen-Preis

Der Preis für eine komplette Box errechnet sich aus der Belegung mit acht 4er-Teams. Darin enthalten sind die Teilnahmegebühren. Ergänzend hinzu kommt eine Strompauschale von 40,00 Euro. Dieser Preis ist der Mindestpreis. Sollte die Box mit mehr Teilnehmern/Teams belegt werden, errechnet sich der Aufpreis über die Addition der zusätzlichen Teilnehmergebühren (Parzellenpreis).


Buchungsablauf: Boxen

Schicke an service@circuit-cycling.de eine E-Mail mit der verbindlichen Bestellung einer Box. Die Anzahl der zur Verfügung stehenden Boxen ist begrenzt. Wenn sich mehr Interessenten melden, entscheidet der Eingang der Bestellung. Nach der Bestellung erhältst du eine Buchungsbestätigung und eine Rechnung mit einem Zahlungsziel von vier Wochen. Sollte die Rechnung bis zu dem Datum nicht beglichen sein, wird die Bestellung von uns storniert.


Storno-Bedingungen Boxen

Komplette Boxen können bis zum 31. Januar des Veranstaltungsjahres kostenfrei storniert werden. Danach werden 50 % Stornogebühren fällig. Ab 60 Tage vor der Veranstaltung betragen die Stornogebühren 100 %.


Branding/ Werbung in Parzellen

Es geht uns nicht darum, grundsätzlich neue Regeln aufzustellen. Allerdings hat die Freiheit des Brandens der Parzelle spätestens dann ihre Grenze, wo Rechte in Anspruch genommen werden, die üblicherweise nur Sponsoren zustehen.
Grundsätzlich seid ihr in Eurer Parzelle also bezüglich der Nutzung von Equipment (z.B. Zelten, Fahrzeugen mit Beschriftung o.ä.) frei. Allerdings sind Werbeanlagen, die groß und eigens dafür gedacht sind, einen Sponsor allen Teilnehmern zu präsentieren, nicht erlaubt. Ihr solltet euch dabei – und wir werden das auch so halten – vom gesunden Menschenverstand leiten lassen.


Branding/ Werbung im Boxenumfeld/ Belegter Platz in der Boxengasse

Es geht uns nicht darum, grundsätzlich neue Regeln aufzustellen. Allerdings hat die Freiheit des Brandens spätestens dann ihre Grenze, wenn Rechte in Anspruch genommen werden, die üblicherweise nur Sponsoren zustehen. Auch das Belegen von zusätzlichem Platz in der Boxengasse durch Teams lässt sich durch laxen und damit unpräzisen Umgang nicht mehr steuern. Ab 2019ff gilt:

  1. Bezüglich Branding/Werbung seid ihr in der Box frei und auf dem dazugehörigen Parzellenplatz im Fahrerlager gemäß „Branding/Werbung in Parzellen“ auch. Die Box endet diesbezüglich mit dem Tor, das zur Box gehört und frei ist (Schäden durch Bekleben o.ä. gehen zu Lasten des Verursachers.
  2. Branding in der Boxengasse ist nicht erlaubt. Das Branding-Recht kann beim Veranstalter im Rahmen eines Sponsoring-Pakets gekauft werden.
  3. Zusätzliche Fläche in der Boxengasse ist grundsätzlich nicht im Teilnehmerpreis enthalten. Hier hat sich unsere Ausschreibung auch seit Anfang an nicht verändert.
  4. Der Aufbau von offenen Zelten (nur Dach) bis 3 Meter vor dem Boxentor ist jedoch kostenfrei. Jegliches Branding am Zelt ist nicht erlaubt bzw. kostenpflichtig (siehe Punkt 2). Ein bedrucktes Standard-Zeltdach wird geduldet.
  5. Vor dem offenen Aufbau (siehe Punkt 4) können zusätzlich noch 2 weitere Meter zum Stellen von Stühlen oder Abstellen von Fahrrädern kostenfrei genutzt werden.
  6. Die erlaubten Bereiche werden mit kleinen Punkten gekennzeichnet. Wer Missdeutungen von Punkten vermeiden möchte, misst selbst. Bei Aufbau-Fehlern durch die Teams/Teilnehmer im Sinne der hier veröffentlichten Regeln, werden wir zuerst freundlich darauf hinweisen. Wir werden es aber nicht mehr dulden, dass man unsere Wünsche während der gesamten Veranstaltung ignoriert.

Die „Nur-Noch-Fahren“-Pakete im Dorint-Hotel

Ob für ausländische Teilnehmer mit Fluganreise oder 24-Stunden-Teilnehmer, die sich ausschließlich mit dem Fahren beschäftigen wollen. Das Dorint-Hotel bietet zwei Varianten mit „Rundum-Sorglos“-Angeboten. Für die einen ist die Team-Organisation eines 24-Stunden-Rennens wichtiger Bestandteil der Vorfreude. Auf den Parzellen an der Strecke entstehen so liebevolle bis hoch ausgestattete Team-Camps. Andere haben weder, Zeit noch Ressourcen für die Rahmenorganisation des Tag-und-Nacht-Ritts.
Und für diese Teams und Teilnehmer, die mit einer Buchung alle organisatorischen Erfordernisse erledigt haben wollen, hat das Dorint-Hotel „Rundum-Sorglos“-Pakete geschnürt:

  • „Komfort-Paket“: mit Übernachtung im Standard- oder Komfortzimmer im Dorint-Hotel (begrenztes Kontingent)

Das Paket wird in Kombination mit untenstehendem Service- und Verpflegungspaket angeboten.

Vor dem Dorint-Hotel auf der Start- & Zielgeraden wird eine exklusive Wechselzone eingerichtet, die vom Konferenzzentrum nur wenige Meter entfernt liegt und durch eine „Öffnung im Zaun“ zu erreichen ist. Hier erfolgt der Ein- und Ausstieg zum und vom Rennen. Die Räder werden mit ins Konferenzzentrum (Extraraum siehe unten) genommen und die Athleten sind nach dem Einsatz direkt wieder „in Betreuung“.

Verpflegung

Konferenzraum Indianapolis, bestuhlt, inklusive Terrasse zur Rennstrecke, Selbstbedienung. Öffnungszeiten Freitag 18 bis 23 Uhr und Samstag 8 Uhr bis Sonntag 15 Uhr durchgängig

Freitag:

Abendessen als Barbecue (18:30-21:30 Uhr)
Ab 18:00 Uhr Mineralwasser, Softdrinks, Kaffee- und Tee-Spezialitäten, Bier und Hauswein

Samstag:

Frühstückbuffet (7:00-10:00 Uhr)
Durchgehend Mineralwasser, Softdrinks , Kaffee- und Tee-Spezialitäten, sowie Handobst & Candybar
Vitalbuffet zum Mittag (12:00-14:00 Uhr)
Abends regionales Spezialitätenbuffet (18:30-21:30 Uhr); zusätzlich (siehe oben) Bier und Hauswein
Nachtsnacks

Sonntag

Frühstückbuffet (7:00-10:00 Uhr)
Durchgehend Mineralwasser, Softdrinks , Kaffee- und Tee-Spezialitäten, sowie Handobst & Candybar
Vitalbuffet zum Mittag (12:00-14:00 Uhr)

Rad-Station

In einem extra Raum ebenfalls im Konferenzzentrum können die Rennräder abgestellt werden (bitte an Fahrradschloss denken)
Technische Hilfe bekommen die Dorint-Teilnehmer, wie alle anderen, beim Technischen Dienst in der Boxengasse

Wellness und Duschen

Im Wellness-Bereich (Untergeschoss) stehen Duschen sowie Sauna, Dampfbad und Fitnessraum rund um die Uhr bereit
Handtücher, Badeschlappen und Bademäntel werden zur Verfügung gestellt

Pakete und Preise

Erster Schritt ist die Buchung der Teilnahme an einem unserer 24h-Rennen. Bei der Buchung wählt Ihr unter „Parzelle“ das Angebot „Dorint“. Danach schließt ihr die Buchung ab und mit dem Veranstalter ist ein ganz normaler Vertrag über die Teilnahme an der ausgewählten Renndisziplin entstanden.

Mit der Teilnahmebestätigung wendet Ihr Euch dann ans Dorint-Hotel und bucht dort das gewünschte Übernachtungs- und Servicepaket. Anzahl und Zusammensetzung der Dorint-Pakete bleibt Euch frei überlassen.

Komfort-Paket

Verpflegungs- und Servicepaket plus zwei Übernachtungen (Freitag bis Sonntag) im Dorint-Hotel (4 Sterne)

Standard Doppelzimmer € 289,00 pro Person
Standard Einzelzimmer € 316,00 pro Person

Komfort Doppelzimmer € 308,00 pro Person
Komfort Einzelzimmer € 335,00 pro Person


Ende der 24h- Rennens

Bei Rad am Ring wird das Ende der 24h-Rennen mit dem Schwenken der schwarz-weiß-karierten Flagge angezeigt. Dies erfolgt zum im Zeitplan veröffentlichten Zeitpunkt. Für 2019 ist das Ende der 24h-Rennen auf 12:15 Uhr geplant.
Wer um 12:14 und 59 Sekunden das Ziel passiert, wird noch keine schwarz weiß karierte Flagge sehen und darf noch eine Runde fahren. Theoretisch eine Sekunde später wird abgewinkt und das Rennen ist für alle folgenden Radsportler beendet. Durch die Zieldurchfahrt um 12:14 verlängert sich natürlich die Fahrtzeit – aber es erhöht sich auch die Anzahl der gefahrenen Runden und somit ist das Ergebnis fair und korrekt


Streckenbeleuchtung/Unfallschwerpunkte

Folgende Streckenpassagen der Nordschleife sind ausgeleuchtet: Fuchsröhre, Wehrseifen und Brünnchen das sind neben der Rechtskurve im Streckenabschnitt „Kallenhardt“ auch die Unfallschwerpunkte.

Auf der MTB-Strecke ist der Single Trail ausgeleuchtet. Die kurvenreiche Abfahrt darin ist auch der Unfallschwerpunkt.